Cognac gilt als der edelste aller Weinbrände. Doch so elitär, wie es oft dargestellt wird, ist der Drink bei weitem nicht. Cognac deckt ein breite Palette von Qualitäten ab, die spannende Erlebnisse im Glas anbieten. Dabei kommt es auf Details der Herkunft und Herstellung an.
Wir klären grundsätzlich Fragen:
Woher darf Cognac kommen?
Warum kommt das Wort Champagne auf einigen Etiketten vor?
Was bedeuten Abkürzungen, wie V.S., V.S.O.P. und X.O.?
Wie heißen die zugelassenen Rebsorten für Cognac?
BNIC Cognac Educator Erhard Ruthner erklärt die Spirituosenkategorie von Grund auf und erläutert auf welche Details es bei der Herstellung ankommt. Tauchen Sie tief in die Welt des großen Weinbrands ab und erfahren Sie, das kein Philosphiestudium nötig ist, um die Geheimnisse des Cognacs zu ergründen.
- Cognac Educator Erhard Ruthner begrüßt Sie herzlich zu Ihrem gemütlichen Abend im Café Leopold.
- Nach einer kleinen Einführung und Vorstellungsrunde geht es auch schon los.
- Genießen Sie ausgewählte Cognacsorten verschiedener Altersstufen
- Lernen Sie mehr über die Unterschiede und Macharten der einzelnen Sorten.
- Erfahren Sie mehr über die Geschichte und Geschichten zur Cognackultur.
- Bevor Sie verschiedene Cognacvarianten probieren, zeigt Ihnen unser Experte, wie Sie Cognac richtig verkosten.
- Dadurch können Sie schon beim Genuss verschiedene Geschmackskomponenten erkennen und benennen.
- Genießen Sie zum Beispiel:
- einen VSOP Cognac für die Bar
- einen Cognac von der Île de Ré
- einen VSOP Cognac aus der Grande Champagne
- einen Fine Champagne Cognac
- einen XO aus den Bordries oder Fins Bois
- einen Cognac mit Cask Finish
- einen XO Cognac Fine Champagne, oder Grande Champagne
- eine Prestige Cuvée
- Je nach Verfügbarkeit können unsere Cognacproben auch variieren.