Cocktail Bitters Facts
Cocktail Bitters sind Würzmittel, die aus alkoholischen Auszügen einer Vielzahl von Kräutern, Früchten und anderen Pflanzen bestehen. Sie sind geschmacklich sehr stark konzentriert und oftmals hochalkoholisch. Damit weerden sie in kleinen Mengen (oft als „dash“ – Spritzer) in Cocktails verwendet.
Urvater der Kategorie
Als erster und wichtigster Bitter gilt der Angostura Bitter. Entwicklet wurde er von dem deutschen Arzt Dr. Johann Gottlieb Benjamin Siegert im Jahr 1824, als dieser in der venezolanischen Stadt Angostura (heute Ciudad Bolivár) als Arzt und Apotheker tätig war. Zwar konnte sein Tonikum (Amargo Aromatico) nicht, wie ursprünglich intendiert tropische Krankheiten bekämpfen, es war aber sehr schnell bei vielen Anwendern als Würzmittel für Speisen und Getränke beliebt. Wohl einer der ersten Cocktails mit Angostura war der „Pink Gin“, bei dem einfach Gin mit ein paar Spritzern Angostura gewürzt wird. Schon bald war das Produkt sehr erfolgreich, sogar an Königshöfen war es bekannt und geschätzt. Bereits 1830 gründete Siegert eine Firma für die professionelle Produktion und Vermarktung seines Bitters. Der Firmensitz wurde von seinen Söhnen 1876 nach Trinidad verlegt, das Venezuela als politisch unsicher galt. Seit 1949 wird auch Rum produziert, so steig angostura zu einem bedeutenden Produzenten auf.
Noch im 19. Jahrhundert trat der Cocktail Bitter seinen Siegeszug in den amerikanischen Cocktailbars an. Um 1830 entwickelte Antoine Amédée Peychaud, ein Barmann, der aus Haiti stammte, in New Orleans einen Bitter, der heute nach ihm benannt ist und manchmal auch als Creole Bitter bezeihnet wird. Seine Rezeptur ist etwas süßlicher als die von Siegert, auffallend ist die rote Farbe. Heute wird der Bitter in Kentucky von Buffalo Trace hergestellt und durch die Sazerag Company vermarktet. 1864 wurde die Fee Brothers Company gegründet, die heute eine Vielzahl von Bitters anbietet.
Nierdergang und Wiederauferstehung
Da sich Bitters relativ leicht herstellen lassen und man mit vielen Geschmackskombinationen spielen kann, waren die Würzmittel bald so verbreitet, dass sich in frühen Cocktailbüchern ein Unzahl von Bittervarianten finden lassen. Auch die Prohibition in Amerika tat der Popularität keinen Abbruch – Bitters galten nicht als Getränke und waren immer noch erlaubt. Erst der allgemeine Abshwung der klassischen Cocktailkultur in den 1970er und 80er Jahren setzte der Verbreitung von Bitters zu. Angostura kam ganz gut durch die Krise, andere Bitters waren kaum noch zu finden.
Mit der Rückbesinnung aus alte Cocktailrezepte zu Beginn des 21. Jahrhunderts rückte auch der Cocktailbitter wieder verstärkt in den Fokus. Neue Firmen entstanden, wie The Bitter Truth (2006, Deutschland) und viele Barkeeeper beschäftigen sich seither wieder mit dieser vielseitigen Zutat. Neben Produkten professioneller Hersteller sind viele hausgemachte Versionen im Einsatz, die zum teil nach historischen Rezepten vin den Barkeepern selbst hergestellt werden.
Marken
Hier einige der wichtigsten Hersteller/Marken von Bitters:
Angostura – Aromatic Bitter, Orange Bitter, Cocoa Bitter
Peychaud – Peychaud´s Aromatic Cocktail Bitter
Fee Brothers – große Anzahl verschiedener Varianten
Regan´s Orange Bitters – Rezept nach dem brühmten Barkeeper Gaz Regan
Bittermen´s – große Anzahl verschiedener Varianten
King Floyd´s – große Anzahl verschiedener Varianten
Bitter End – große Anzahl verschiedener Varianten
Bitter Queen´s – große Anzahl verschiedener Varianten
Dr. Adam Elmegirab´s – große Anzahl verschiedener Varianten
El Cuapo – große Anzahl verschiedener Varianten
Scrappy´s – große Anzahl verschiedener Varianten
Addition – große Anzahl verschiedener Varianten
Mister Bitter – große Anzahl verschiedener Varianten
Dale deGroff – Rezept nach dem brühmten Barkeeper Dale deGroff
Klassische Cocktails mit Bitters
Sazerac
Old Fashioned
Tom Collins (und andere Collinses)
Manhattan
Weitere Beiträge
Cocktail Bitters sind Würzmittel, die aus alkoholischen Auszügen einer Vielzahl von Kräutern, Früchten und anderen Pflanzen bestehen. Sie sind geschmacklich sehr stark konzentriert und oftmals hochalkoholisch. Damit weerden sie in [...]
Sake hat in Japan eine jahrhundertealte Tradition. In Europa umgibt das Gebräu aus Reis noch eine Aura dees Geheimnisvollen und Komplizierten. Tatsächlich ist die Beschäftigung mit Sake zunächst etwas aufwendiger, [...]
Die alkoholische Gärung. Dieser chemische Prozeß ist die Grundlage vieler Kulturgetränke, von Bier und Wein angefangen, bis hin zu Spirituosen, Likören und allen möglichen weiteren Spielarten. Das Prinzip ist denkbar [...]
Fakten über Vodka (Wodka) Vodka (auch Wodka geschrieben) gilt als die größte Spirituosen Kategorie und wird heute auf der ganzen Welt produziert. Den Status des Ursprunglandes beanspruchen zwei Länder für [...]