Bunnahabhain
Um zur Bunnahabhain Distillery zu gelangen mus man sich in den Norden Insel Islay begeben. An der Mündung des Margadale (Bunnahabhain = Flussmündung), gründeten James Ford, James Greenlees und William Robertson 1881 ihre Destillerie. Das Wasser wird zur Produktion verwendet. Der gleichnamige Ort bildete sich erst nach und nach, als die Brennerei 1883 die Produktion aufnahm. Anfang des 20. Jahrhunderts begann eine wechselvolle Zeit, in der die Destillerie auch einige Jahre (1939-37) still stand. In den 1960er Jahren erweiterten die Besitzer die Brennerei, 1999-2003 stellte man aber nur sporadisch Whisky her. 2003 übernahm Burn Steward Distillers das Kommando und bildet seither neben Tobermory und Deanston eine wichtigen Teil der Gruppe.
Bunnahabhain ist ein hervorragender Einstieg in die Welt der islay Single Malts. Zwar sind mit wenigen Ausnahmen keine Rauchbomben unter den Abfüllungen, dennoch ist die Komplexität und der Insel-Charakter in jedem Schluck spürbar.
Standardabfüllungen
Interessant ist, dass Bunnahabhain für seine Single Malt Serie auf ungetorfte Abfüllungen setzt – ungewöhnlich, da die Insel Islay doch vor allem für ihre sehr torfigen Whiskysorten bekannt ist. Erst vor wenigen Jahren fand eine standardmäßig torfige Abfüllung ihren Weg ins Kernsortiment:
- Bunnahabhain 12 years: 46,3% vol, untorfig, Sherryfass
- Bunnahabhain 18 years: 46,3% vol, untorfig, Sherryfass
- Bunnahabhain Stiuieadair: 46,3% vol, untorfig, Sherryfass mit salzigen Elementen, Non age statement
- Bunnahabhain Toiteach a Dhá: 46,3% vol, torfig, ausgeprägte Holznoten
- Bunnahabhain 25 years: 46,3% vol, untorfig, Sherryfass, Beerenfrucht, komplexes Karamell
- Bunnahabhain 30 years: 46,3% vol, untorfig, Sherryfass, vielschichtig, fruchtig mit subtilem Rauch
- Bunnahabhain 40 years: 46,3% vol, untorfig, Sherryfass, Hochkomplex, Ranció mit dunklen Beeren und weichem Leder
Weitere Beiträge
Der neu formierte Getränkehändler Johann 1857, ehemals Kattus Borco, lud zur Verkostung zweier Highland Single Malts in den hauseigenen Membersclub am Hof 8 ein. Markenbotschafter Phong Ngo, der seit kurzem [...]
Cascade Hollow ist ein Ort der Whiskeytradition in Tennessee. Er liegt etwas außerhalb der Stadt Tullahoma. 1870 begann der Geschäftsmann George Dickel aus Nashville damit Whiskey zu brennen. Er hatte [...]
Der kleine Ort Loretto, Kentucky ist die Heimat der Star Hill Farm Distillery der Familie Samuels, die zu den ältesten Dynastien im amerikanischen Whiskeygeschäft gehört. Schon 1738 produzierte Robert Samuels [...]
Donald und Alexander Johnston, die Söhne des Gründers von Lagavulin gelten als die ersten Betreiber der Laphroaig Distillery, die das Gründungsjahr 1815 verzeichnet. Die Brennerei blieb auch fast 140 Jahre [...]