Bruichladdich
1881 gründeten die Brüder Harvey an der Küste des Loch Indaal eine Destillerie und verwirklichten damit ein großes Projekt. William, John und Robert teilten sich die Arbeit nach ihrem Können auf und schufen die erste Destillerie Islays, die nicht aus einer Farm hervorging. Das Gebäude der Destillerie wurde aus Steinen des Küstenstreifens gebaut. Bruichladdich bedeutet im Gälischen „steiniger Küstenabschnitt“. Die Familie Harvey war seit 1770 im Whiskygeschäft in Glasgow. Mit der schlanken Form ihrer Pot Stills produzierten sie einen leichteren Stil, als sonst in Islay üblich. Bis in die 1930er Jahre wurde erfolgreich produziert, ehe ein Feuer 1934 die Brennerei zerstörte und William Harvey 1936 starb.
Niedergang Mitte des 20. Jahrhunderts
In den nächsten 40 Jahren ging die Destillerie durch viele Hände, bevor sie 1994 geschlossen wurde. Im Jahr 2000 revitalisierte eine Gruppe privater Investoren die Brennerei und beauftragte Jim McEwan (15 Jahre bei Bowmore) mit der Konzeption der Produktion. Das ursprüngliche Equipment, darunter eine Pot still von 1881 und die größte, offene Mash tun Schottlands nahm wieder den Betrieb auf. Seit 2001 brachte Bruichladdich weit über 100 verschiedene Abfüllungen heraus. Neben Whisky wird seit 2010 „The Botanist Gin“ hergestellt. 2012 kaufte Bruichladdich die Rémy Cointreau Gruppe die Brennerei. Seither wurde die Sortimentslinie gestrafft.
Standardabfüllungen
Neben Bruichladdich (ungetroft) gibt es Abfülllungen unter dem Label Port Charlotte (getroft, 40 ppm) und Octomore (sehr stark getorft zwischen 120-200 ppm, 5 Jahre, streng limitiert).
Port Charlotte nach dem Nachbarort von Bruichladdich benannt, wo früher eine eigene Destillerie stand.
Octomore bezieht sich auf die gleichnamige Farm in der Nähe, die auch Gerste für die Destillerie produziert. Meist werden ehemalige Bourbonfässer der Buffalo Trace Distillery verwendet, allerdings sind auch verstärkt Rotweinfässer im Einsatz. Die Abfüllungen für Octomore sind stets extrem stark getorft (die 200 ppm Marke wurde zwschendurch bereits erreicht) und werden jedes Jahr in limitierten Abfüllungen auf den Markt gebracht.
Bruichladdich The Classic Laddie
100% schottische Gerste (Inverness)
Multi Vintage, ca. 80 Fässer/Charge, ca. 70 Fässer 1st fill Bourbon, 10-15 Fässer 2nd fill Bourbon, 3.5 Fässer Rotwein
Port Charlotte Scottish Barley
ca. 70 1st fill Bourbon, 3.4 Rotweinfässer
6-11 Jahre, 40 ppm Phenol
Viele Jahrgangs und Spezialabfüllungen sind auf dem Markt zu finden.
Weitere Beiträge
Eine Wiener Barinstitution öffnet wieder ihr Pforte Neue Zeiten brechen in der lägendären Halbestadt Bar in Wien an. Als sie vor 25 Jahren von Barmeister Erich Wassicek gegründet wurde, war [...]
Die gesamte Range von Hennessy Cognac in einem Tasting - von VS bis Richard! Am 24.9.25 lud die Firma LVMH Österreich zu einer besonderen Verkostung. In einem Tasting wurde die [...]
Auch bei dieser Ausgabe des Liquid Markets, der diesmal erstmals am Otto Wagner Areal stattfand, gab die österreiichische Spirituosen Szene wieder ein dutliches Ausrufzeichen von sich. Austro-Spirit Area In einem [...]
Der neu formierte Getränkehändler Johann 1857, ehemals Kattus Borco, lud zur Verkostung zweier Highland Single Malts in den hauseigenen Membersclub am Hof 8 ein. Markenbotschafter Phong Ngo, der seit kurzem [...]